Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

steiler Ort

  • 1 arduus

    arduus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (ὀρθός), steil, I) eig.: a) v. Örtl. (Ggstz. planus, pronus): collis, Liv.: semita, Liv.: ascensus difficilis atque arduus, Cic., arduus ac difficilis, Liv.: ascensus minime arduus, Caes.: arduius iter, Cato fr. inc. 2. p. 85, 6 (bei Prisc. 3, 8): arduissimo aditu, Cato orat. 4 ( bei Prisc. 3, 8). – m. Abl., ager confragosus atque arduus clivis, Varr.: collis aditu arduus, Liv. – m. in u. Akk., in ascensum ardui colles, Sen.: clivus arduus in valles, Ov. – subst., arduum, ī, n., ein steiler Ort od. Punkt, eine steile Anhöhe, im Sing. (nur m. Praepos.), per arduum ducuntur, Liv.: im Plur., ardua et rectae prope rupes (Ggstz. placide acclives ad quendam finem colles), Liv.: decem milites delectos secum per ardua ac prope invia in arcem ducere, Liv.: per ardua niti, Curt.: in ardua evadere, Liv.: an plana ex arduis facere potui? Liv. – m. Genet., ardua terrarum et campi, Verg.: ardua montis, castellorum, Tac. – b) (poet.) von andern Ggstdn.: aether, von schwindelnder Höhe, Ov.: so nubes, Hor.: cedrus, hoch in die Lüfte ragende, Ov.: supercilia, stolz erhobene (eines Pedanten), Gell.: v. Pers., arduus hastā, hochragend, hervorragend, Verg.: sese arduus infert (Turnus), mit hochgetragenem Nacken, Verg.: arduus insurgens, hoch sich bäumend (v. der Schlange), Verg. – II) übtr., schwer zu unternehmen, zu erreichen, zu bewältigen, zu ertragen, überaus od. allzu schwierig, höchst mühevoll, höchst beschwerlich, höchst lästig, unübersteiglich, magnum opus et arduum, Cic.: res arduae, Hor.: res arduae ac difficiles, Cic.: magna atque ardua cogitatio, Cic.: arduum regendi cuncta opus, Tac. – m. Abl., id solum ubicumque arduum opere, difficile cultu, Plin. 17, 28. – m. 2. Supin., quia id arduum factu erat, Liv. 8, 16, 8: quae factu ardua, Aur. Vict. Caes. 20, 20: opera ardua imitatu, Val. Max. 4, 6 in. – arduum videtur od. est m. Infin., Sall. Cat. 3, 2 (vgl. Gell. 4, 15, 6). Liv. 37, 54, 16 u. (difficile atque arduum est) 24, 22, 9. Sen. nat. qu. 6, 20, 5. Plin. ep. 4, 28, 3. Curt. 6, 6 (23), 27; 9, 2 (7), 9. Amm. 29, 1, 40: u. quod certamen mutuae benevolentiae arduum dinosci facit, utrum... an etc., Val. Max. 6, 8, 5. – arduum est m. Acc. u. Infin., Tac. ann. 4, 4. – absol., parenthet., est enim arduum (denn es ist eine überaus schwierige Aufgabe), Cic. Tusc. 1, 26. – subst., arduum, ī, n., das überaus Schwierige, die große Schwierigkeit, nil mortalibus ardui est, nichts ist Sterblichen allzu hoch, Hor. carm. 1, 3, 37: nec (iis) fuit in arduo societas, Tac. ann. 12, 15 extr. – Plur., ardua molimur (haben ein überaus schwieriges Werk vor), sed nulla nisi ardua virtus, Ov. art. am. 2, 537: m. folg. 2. Supin., tam ardua inventu, so schwierige Aufgaben für die Erfindung, Plin. 2, 117. – / Arch. Nomin. arduos, Verg. Aen. 10, 102: Akk. arduom, Corp. inscr. Lat. 1, 199, 33.

    lateinisch-deutsches > arduus

  • 2 arduus

    arduus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (ὀρθός), steil, I) eig.: a) v. Örtl. (Ggstz. planus, pronus): collis, Liv.: semita, Liv.: ascensus difficilis atque arduus, Cic., arduus ac difficilis, Liv.: ascensus minime arduus, Caes.: arduius iter, Cato fr. inc. 2. p. 85, 6 (bei Prisc. 3, 8): arduissimo aditu, Cato orat. 4 ( bei Prisc. 3, 8). – m. Abl., ager confragosus atque arduus clivis, Varr.: collis aditu arduus, Liv. – m. in u. Akk., in ascensum ardui colles, Sen.: clivus arduus in valles, Ov. – subst., arduum, ī, n., ein steiler Ort od. Punkt, eine steile Anhöhe, im Sing. (nur m. Praepos.), per arduum ducuntur, Liv.: im Plur., ardua et rectae prope rupes (Ggstz. placide acclives ad quendam finem colles), Liv.: decem milites delectos secum per ardua ac prope invia in arcem ducere, Liv.: per ardua niti, Curt.: in ardua evadere, Liv.: an plana ex arduis facere potui? Liv. – m. Genet., ardua terrarum et campi, Verg.: ardua montis, castellorum, Tac. – b) (poet.) von andern Ggstdn.: aether, von schwindelnder Höhe, Ov.: so nubes, Hor.: cedrus, hoch in die Lüfte ragende, Ov.: supercilia, stolz erhobene (eines Pedanten), Gell.: v. Pers., arduus hastā, hochragend, hervorragend, Verg.: sese arduus infert (Turnus), mit hochgetragenem Nacken, Verg.: arduus insurgens, hoch sich bäumend (v. der Schlange), Verg. – II) übtr., schwer zu unternehmen, zu erreichen, zu be-
    ————
    wältigen, zu ertragen, überaus od. allzu schwierig, höchst mühevoll, höchst beschwerlich, höchst lästig, unübersteiglich, magnum opus et arduum, Cic.: res arduae, Hor.: res arduae ac difficiles, Cic.: magna atque ardua cogitatio, Cic.: arduum regendi cuncta opus, Tac. – m. Abl., id solum ubicumque arduum opere, difficile cultu, Plin. 17, 28. – m. 2. Supin., quia id arduum factu erat, Liv. 8, 16, 8: quae factu ardua, Aur. Vict. Caes. 20, 20: opera ardua imitatu, Val. Max. 4, 6 in. – arduum videtur od. est m. Infin., Sall. Cat. 3, 2 (vgl. Gell. 4, 15, 6). Liv. 37, 54, 16 u. (difficile atque arduum est) 24, 22, 9. Sen. nat. qu. 6, 20, 5. Plin. ep. 4, 28, 3. Curt. 6, 6 (23), 27; 9, 2 (7), 9. Amm. 29, 1, 40: u. quod certamen mutuae benevolentiae arduum dinosci facit, utrum... an etc., Val. Max. 6, 8, 5. – arduum est m. Acc. u. Infin., Tac. ann. 4, 4. – absol., parenthet., est enim arduum (denn es ist eine überaus schwierige Aufgabe), Cic. Tusc. 1, 26. – subst., arduum, ī, n., das überaus Schwierige, die große Schwierigkeit, nil mortalibus ardui est, nichts ist Sterblichen allzu hoch, Hor. carm. 1, 3, 37: nec (iis) fuit in arduo societas, Tac. ann. 12, 15 extr. – Plur., ardua molimur (haben ein überaus schwieriges Werk vor), sed nulla nisi ardua virtus, Ov. art. am. 2, 537: m. folg. 2. Supin., tam ardua inventu, so schwierige Aufgaben für die Erfindung, Plin. 2, 117. – Arch. Nomin. arduos, Verg. Aen.
    ————
    10, 102: Akk. arduom, Corp. inscr. Lat. 1, 199, 33.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > arduus

См. также в других словарях:

  • halþī- — *halþī , *halþīn germ., schwach. Femininum (n): nhd. Neigung; ne. inclination; Rekontruktionsbasis: got., ahd.; Hinweis: s. *halþa ; Etymologie: s. ing. *k̑el (2) …   Germanisches Wörterbuch

  • Wasserfälle in Deutschland — Lainbachfälle bei Kochel am See Tatzelwurm Wasserfall …   Deutsch Wikipedia

  • Gunzesrieder Ach — f1 Allgäuer Alpen Lage der Allgäuer Alpen innerhalb der Ostalpen Höchster Gipfel Großer Krottenkopf (2.657  …   Deutsch Wikipedia

  • Konstanzer Ach — f1 Allgäuer Alpen Lage der Allgäuer Alpen innerhalb der Ostalpen Höchster Gipfel Großer Krottenkopf (2.657  …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarzmilzferner — f1 Allgäuer Alpen Lage der Allgäuer Alpen innerhalb der Ostalpen Höchster Gipfel Großer Krottenkopf (2.657  …   Deutsch Wikipedia

  • Zweitälersteig — Wegzeichen Zweitälersteig Daten Länge 108 km Lage Schwarzwald …   Deutsch Wikipedia

  • Burgruine Drachenfels (Siebengebirge) — Die Burgruine heute Die Burgruine um 1900 Die Burgruine Drachenfels im Siebengebirge ist der Rest einer Burg, die 1140 vom Kölner Erzbischof Arnold I. begonnen und 1167 vom Bonner St. Cass …   Deutsch Wikipedia

  • Allgäuer Alpen — f1 Allgäuer Alpen Lage der Allgäuer Alpen innerhalb der Ostalpen Höchster Gipfel Großer Krottenkopf (2.657&# …   Deutsch Wikipedia

  • Wiehengebirge — p1 Wiehengebirge Das Wiehengebirge bei Schnathorst von Südosten aus gesehen Höchster Gipfel Heidbrink ( …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Drachenfels (Siebengebirge) — Die Burgruine heute Die Burgruine um 1900 Die Burgruine …   Deutsch Wikipedia

  • Saint-Jouin-de-Marnes (ehemalige Abteikirche) — Fassade Saint Jouin de Marneses ist eine kleine französische Ortschaft mit etwa 560 Einwohnern. Sie liegt im Département Deux Sèvres in der Région Poitou Charentes im Haute Poitou. Die ehemalige, für ein Dorf riesige Abteikirche Saint Jouin zählt …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»